
Hr. Bas Bosch (B)
Meine erste ernsthafte Erfahrung mit reinrassigen Hunden begann, als ich sechzehn Jahre alt war. Ich wurde Zwingerhilfe in einem der etabliertesten und bekanntesten Mastiff-Zwinger in den Niederlanden (Sanguis Nobilis) von Bert van de Vorst. Er war ein ausgezeichneter Lehrer. Sowohl er als auch sein guter Freund Louis van de Meeren, ein international angesehener Bluthundzüchter, waren sehr einflussreich bei der Entwicklung meines Auges für einen Hund und lehrten mich, wie man Hunde hält. Sie beeinflussten auch meine Entscheidung, Bluthunde zu züchten, später gefolgt von Mastiffs. Unter dem Zwingernamen "van de Bardolynn" habe ich auch andere Rassen wie Basset Hounds, Bullmastiffs, Dandie Dinmont Terrier, Französische Bulldoggen und Mopse gezüchtet. In allen, bis auf eine, dieser Rassen hatte und züchtete ich Champions.
In Bloodhounds, Mastiffs und Mopse habe ich auch Clubwinner gezüchtet und besessen. In den 80er Jahren besass ich den Bulldoggenrüde NL-Ch. Beefeater Bulls Ever More Irish, der als Reserve Best Dog of the Year in den Niederlanden abschloss. Im Laufe der Jahre war ich als Vorstandsmitglied / Vorsitzender in verschiedenen Niederländischen Zuchtvereinen aktiv. Die spätere Position hatte ich im Club für Bloodhounds, English Bulldogge, Deerhounds, Bordeaux Doggen, Mastiffs und Mopse.
Beruflich haben Hunde auch eine wichtige Rolle in meinem Leben gespielt, aber als Autor/Herausgeber/Verleger. Mehr als 10 Jahre lang war ich Chefredakteur der damals führenden Niederländischen Monatszeitschrift 'De Hondenwereld'. Mein Verlag BBPress ist international bekannt für seine hochwertigen Hundebücher. Darunter befinden sich die ganz besonderen Publikationen über 100 Jahre alte Verbände – fünf wurden bisher von mir geschrieben / herausgegeben, darunter eine über die Niederländischen Rassen (auf Niederländisch und Englisch), zu Ehren des 100-jährigen Bestehens des Vorstands. Und ich habe auch das Buch zum 100-jährigen Jubiläum des Hollandische Bulldoggen Club geschrieben.
Der Mastiff war die erste Rasse, für die ich mich 1983 im Alter von 23 Jahren als Richter qualifizierte. 25 Jahre später erhielt ich vom Verwaltungsrat die Goldene Ehrennadel. In der Zwischenzeit habe ich
Beruflich haben Hunde auch eine wichtige Rolle in meinem Leben gespielt, aber als Autor/Herausgeber/Verleger. Mehr als 10 Jahre lang war ich Chefredakteur der damals führenden Niederländischen Monatszeitschrift 'De Hondenwereld'. Mein Verlag BBPress ist international bekannt für seine hochwertigen Hundebücher. Darunter befinden sich die ganz besonderen Publikationen über 100 Jahre alte Verbände – fünf wurden bisher von mir geschrieben / herausgegeben, darunter eine über die Niederländischen Rassen (auf Niederländisch und Englisch), zu Ehren des 100-jährigen Bestehens des Vorstands. Und ich habe auch das Buch zum 100-jährigen Jubiläum des Hollandische Bulldoggen Club geschrieben.
Der Mastiff war die erste Rasse, für die ich mich 1983 im Alter von 23 Jahren als Richter qualifizierte. 25 Jahre später erhielt ich vom Verwaltungsrat die Goldene Ehrennadel. In der Zwischenzeit habe ich
verschiedene Rassen in sieben FCI-Gruppen inspiziert, aber ich bin vielleicht am besten als Richter von Hundiden in allen Varianten und anderen "kurzen Schnauzen" bekannt. Seit Beginn meiner Richterkarriere bis zu diesem Punkt fühle ich mich privilegiert, bei diesen Veranstaltungen in buchstäblich allen Teilen der Welt zu richten, bei denen normalerweise nur Züchterrichter richten, die Meisterschaftsclubausstellung der jeweiligen nationalen Zuchtvereine, oft mehr als einmal. Zusätzlich zu den Meisterschaftsklubspielen der Zuchtvereine habe ich alle Rassen in Europa auf den wichtigsten Ausstellungen gerichtet, darunter einige Europäische und Weltausstellungen. Weitere erwähnenswerte Shows sind: viermal Crufts, der Jubiläumsshow zum 100-jährigen Jubiläum des Hollandische Bulldogen Club, der English Bulldogge in Südafrika und in Norwegen.